Was eine Entkalkungsanlage ist, bzw. was eine herkömmliche Entkalkungsanlage (auch Ionentauscher genannt) ist, haben wir hier beschrieben. In diesem Artikel geht es spezifisch um unsere Alternative, die Entkalkungsanlage ohne Salz.
Wobei Entkalkung an dieser Stelle nicht ganz passend ist, da unsere Geräte den Kalk nicht entfernen, sondern diesem jegliche Haftung entziehen.
Doch genau dies ist es, was wir eigentlich erreichen wollen. Kalk soll nicht mehr in Form von lästigen Ablagerungen an Armaturen und Oberflächen haften bleiben. Kalk im Wasser ist im Gegenteil sehr gesund. Denn Kalk besteht aus Magnesium und Kalzium, zwei für uns Menschen sehr wichtige Nährstoffe.
Fürsprecher von Ionentauscher entkräften dieses Argument mit der Begründung, dass nur ein Bruchteil des täglichen Bedarfs an Kalzium und Magnesium über das Wasser aufgenommen werden und der Hauptteil über die Nahrung. Das ist sicherlich richtig, aber wieso sollte man auf diesen Bruchteil freiwillig verzichten?
Ab einem Wasserhärtegrad von ca. 25°fH wird das Wasser als mittelhart eingestuft und eine Entkalkungsanlage ohne Salz wird Ihnen in vielen Belangen helfen.
Eine normale 4 köpfige Familie spart etwa 10'000 Liter Wasser pro Jahr gegenüber einem Ionentauscher. Dies sind etwa 60 Badewannen voll Wasser. Dieses Wasser würde bei einer Entkalkungsanlage auf Ionentauscherbasis pro Jahr alleine für die Spülung des Osmosefilters verwendet werden.
Rein monetär betrachtet kosten 10'000 Liter Wasser in der Schweiz etwa 30.- CHF. Das ist für die Meisten keine sehr grosser Position im Haushaltsbudget.
Was aber zu beachten ist, sind die Umweltbelastungen die damit einhergehen. Denn dieses Wasser spült starke Verunreinigungen in die Kläranlage, dies kann und muss unserer Meinung nach verhindert werden.
Die Investition für die Grösse eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung liegt bei uns zwischen 1500.- und 2000.- CHF. Wir kommunizieren dies gerne transparent.
Lassen Sie sich ganz einfach ein unverbindliches Angebot erstellen.
Was hingegen das Investitionsvolumen und der Betrieb eines Ionentauschers kostet, können Sie gerne hier nachlesen.
Die vermeidbaren Nebenwirkungen sind gross. Denn das zusätzliche Natrium im Wasser bei der Verwendung eines Ionentauschers ist durchaus beachtlich. Demgegenüber steht die Empfehlung der WHO, dass eine erwachsene Person im Schnitt nicht mehr als 5 Gramm Salz täglich zu sich nehmen sollte. Babies bis 9 Monate sollten gar kein Salz konsumieren.
Zudem verändert das zugegebene Salz den Wassergeschmack stark, sodass feine Gaumen dies deutlich wahrnehmen.
Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen, dass es in der Schweiz eigentlich nur eine Marke für Regeneriersalz gibt und dieses je nach Anbieter teilweise doppelt so teuer im Einkauf ist wie in unseren Nachbarländern?
Dies liegt daran, dass die Salinen in der Schweiz von den Kantonen unterstützt werden und ein Import damit verhindert wird. Die Schweiz ist bezüglich des benötigten Salzes (vor allem im Winter für die Strassenräumung) unabhängig vom Ausland.
https://www.bernerzeitung.ch/in-der-schweiz-wird-das-weisse-gold-knapp-111579414605